Es muss nicht immer Mittelmeer sein. Die zahllosen Badeseen Österreichs bieten gerade in den heißen Sommermonaten eine willkommene Abkühlung – und die malerische Alpenkulisse gibt es gratis dazu.
Unterwassersport – nichts für Amateure
Wem selbst Wasserball noch nicht genug Herausforderung bietet, der kann unter der Wasseroberfläche seine körperlichen Grenzen austesten. Unterwasserrugby und Unterwasserhockey erfordern eine sehr gute Fitness.
Luftmatratzen – zu Wasser und an Land
Das vielleicht vielseitigste Strandutensil überhaupt ist die Luftmatratze. An Land ist sie eine bequeme Liege – und im Wasser eine schwimmende Insel, die jede Menge Fun verspricht.
Schnorcheln – Ausrüstung und Tipps
Ohne Tauchausrüstung die bunte Unterwasserwelt erkunden: das geht mit dem Schnorcheln. Zwar will auch der Umgang mit Schnorchel und Tauchermaske gelernt sein, aber im Vergleich mit einem Tauchlehrgang ist der Aufwand minimal.
Wasserrutsche für Kinder
Manche Wasserrutschen passen in den kleinsten Garten. Gemeint sind natürlich nicht die namensgleichen Hochgeschwindigkeitsrutschen
Unterwasserfotografie für Einsteiger
Farbenfrohe Korallenriffe, in der Sonne glitzernde Fischschwärme und aufregende Unterwasserlandschaften: Solche Aufnahmen gelingen nicht nur professionellen Fotografen, sondern auch Amateure haben echte Chancen auf eindrucksvolle Schnappschüsse.
Spiele im Schwimmbad
Wenn jede Wasserrutsche ausgiebig berutscht wurde, jeder Sprungturm erklommen und jeder Strudel getestet – dann wird es Kindern auch im tollsten Erlebnisbad irgendwann langweilig.
Geschichte der Badekultur
Das menschliche Bedürfnis nach Sauberkeit und öffentlichen Badefreuden ist uralt: Schon die Ägypter und andere Hochkulturen vor mehr als 4000 Jahren statteten ihre Städte mit den ersten Badeanlagen aus.
Rekorde rund ums Wasser
Schneller, höher, größer – wir haben für Sie einige Superlative zusammengestellt, bei denen das nasse Element ein ganz wichtige Rolle spielt.
Wasserball – eine intensive Sportart
Fußball spielen kann fast jeder, der sich ein wenig Mühe gibt. Beim Wasserball ist das anders. Zu dieser olympischen Sportart gehört eine ganze Portion Kraft und Ausdauer, um sich überhaupt auf dem Spielfeld behaupten zu können.
Wasserrutschen: Tipps für den Turbo
Steiler, schneller, verrückter – das scheint das Motto der Wasserrutschen-Konstrukteure in aller Welt zu sein. Ein paar Steilkurven in einer Tunnelrutsche reichen längst nicht mehr aus.
Langstrecken- und Freiwasserschwimmen
Während sich Otto-Normal-Schwimmer mit acht Bahnen im 50-Meter-Becken begnügt, gehen manche (Hobby-)Sportler ganz andere Schwimmdimensionen an:
Größte (Bade-)Seen in Deutschland
Etwa 1900 Seen werden in Deutschland als Badegewässer eingestuft. Die meisten von ihnen liegen in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Wir haben für unsere Leser die zehn größten deutschen (Bade-)Seen unter die Lupe genommen.
Sandburgen bauen – Tipps für große und kleine Baumeister
Sand, Wasser und ein wenig Zeit – mehr braucht es eigentlich nicht für eine tolle Sandburg. Und von all diesen Zutaten gibt es bei einem Strandurlaub wirklich genug.
Wasserpistolen und Super Soaker – viel Spaß mit der Wassermunition
Manchmal tobt eine wahre Schlacht im Pool. Da wird scharf geschossen, gekreischt und jeder Treffer bejubelt. Mit der Wasserpistole in der Hand verwandeln sich kleine Jungs und Mädchen in Revolverhelden oder hinterhältige Wasser-Attentäter.
Eisbaden oder Winterbaden
Sind die denn verrückt geworden? Eine Mischung aus Respekt und Unverständnis schwappt denjenigen Männern und Frauen entgegen, die sich bei einstelligen Wassertemperaturen entblößen und ins fast gefrorene Wasser hüpfen.
Schwimmrekorde
Schwimmrekorde sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Im Jahr 1905 wurde der erste Schwimmweltrekord über 100 Meter Freistil der Männer offiziell registriert.
Schwimmflossen bringen voran
Was den Enten ihre Schwimmhäute sind, das sind uns Menschen die künstlichen Schwimmflossen: eine effiziente Vergrößerung der Füße, die uns zu einem kraftvolleren Beinschlag verhelfen.
Badekappe – von der Pflicht zur Kür
Wenn es ein Symbol nostalgischer Schwimmästhetik gibt, dann ist dies die Badekappe. Sie entsprang dem Bemühen um saubere Schwimmbäder, verkörpert aber auch die Zucht und Ordnung des historischen Badewesens.