Schwimmen im Winter – was bedeutet das für die Haut?

Das Hallenbad lockt vor allem im Winter als Oase der Entspannung. Doch beim Schwimmen in der nasskalten Jahreszeit kommt so einiges zusammen, das der Haut schaden kann. Kalte Winterluft, heiße Heizungsluft, Chlor und das Wasser selbst, sie alle setzen unserer

Aquajogging

Wer läuft, braucht keinen festen Boden unter den Füßen. Im Gegenteil: Glaubt man Experten, ist Aquajogging – das Laufen im Wasser – eine hervorragende Trainingsmethode.

Schwimmen als Reha-Sport

Manchmal geht es ganz schnell: Ein Unfall, ein Schlaganfall oder eine andere schwere Erkrankung wirbeln den Alltag durcheinander. Nach der akuten, medizinischen Behandlung schließt sich oft eine wochenlange Rehabilitation an,

Wellness mit Wasser und Wärme

Wohlfühlen, entspannen, stressfrei und bewusst genießen – der Begriff „Wellness“ weckt viele positive Assoziationen. Was Wellness genau meint – und mit welchen Methoden das körperliche und geistige Wohlbefinden erreicht werden soll – ist jedem Menschen selbst überlassen.

Quallenbiss wirksam behandeln

Eigentlich beißen Quallen nicht, sondern schießen winzige Harpunen mit Nesselgift ab. Das kann, je nach Quallenart, auch für uns Menschen sehr unangenehm und schmerzhaft sein.

Wassertreten und Kneippkuren

Einer der schillerndsten Wegbereiter der Naturheilkunde war der bayerische Pfarrer Sebastian Kneipp. Seinen Wohnort Wörishofen machte er Mitte des 19. Jahrhunderts zum Zentrum seiner auf Wasseranwendungen beruhenden „Kneipp-Medizin“.

Sonnenschutz über und unter Wasser

Braun ist toll – rot kann tödlich enden: Aggressive UV-Strahlung ist der größte Feind unserer Haut. Vor allem am Strand ist ein optimaler Sonnenschutz oberste Pflicht.

Heilendes Wasser mit Salz und Schwefel

Wasser ist gesund – in manchen Fällen sogar ohne jede Schwimmbewegung. Es kommt eben auf den Inhalt an: Salz- oder schwefelhaltiges (Thermal-)Wasser soll gegen zahlreiche Krankheiten und Wehwehchen helfen.

Aquafitness und Wassergymnastik

Mit speziellen Wasserübungen die Gesundheit und Fitness fördern: das ist der Kerngedanke von Aquafitness und Wassergymnastik. Dabei ist das Wasser ein ideales Medium, weil es einerseits die Gelenke entlastet,

Deutsche Seebäder und Seeheilbäder

Ein schöner Strand, Sonnenliegen und Strandkörbe reichen nicht aus, um sich in Deutschland „Seebad“ nennen zu dürfen. Dieser Titel wird ausschließlich an Kurorte vergeben, die einem speziellen Kriterienkatalog genügen.

Hautpflege nach dem Schwimmen

Wäre der Mensch für einen Daueraufenthalt im Wasser geschaffen, dann wäre er wohl ein Fisch. Mangels Schuppen ist langes Schwimmen für die menschliche Haut keine Wohltat.

Duschen vor und nach dem Schwimmen

Ganz schön ekelig: Wie Umfragen zeigen, hüpft ein großer Teil der Badegäste ungeduscht in das Schwimmbecken. Dass eine solche mangelnde Hygiene sehr schlecht für die Wasserqualität ist, liegt eigentlich auf der Hand.

Chlor, das Gift im Schwimmbad

Chlor ist giftig, das ist ganz unbestreitbar. Und doch wird es – in kleinen Mengen, aber immerhin – in praktisch jedem deutschen Schwimmbad eingesetzt.

Schwanger schwimmen

Wasser ist eine Wohltat – auch und gerade für Schwangere. Im nassen Element wiegt der Babybauch kaum noch etwas und die werdende Mutter kann Körper und Seele baumeln lassen.

Seniorenschwimmen – fit im Alter

In vielen Schwimmbädern steht mindestens einmal pro Woche ein „Seniorenschwimmen“ auf dem Veranstaltungsplan. Dann ist das gesamte Bad, oder doch wenigstens ein abgegrenztes Schwimmbecken, der älteren Generation vorbehalten.

Schadstoffe im Wasser

Nur weil das Wasser eines Badesees nicht lupenrein aussieht, muss es noch lange nicht schädlich sein. Zum Beispiel ist ein erhöhter, bräunlich färbender Eisengehalt keine Gefahr für den menschlichen Organismus.

Wassertemperatur zum Wohlfühlen

Jeder Mensch hat seine eigene Wohlfühlzone – das gilt auch für die Wassertemperatur. Beispielsweise kühlen beleibte Schwimmer langsamer aus als schlanke und mögen es oft „frisch“.